TY - BOOK
T1 - Sprachgrenzen, Sprachkontakte und kulturelle Vermittler in der Geschichte der europäisch-überseeischen Beziehungen = Language boundaries – linguistic Contacts – cultural brokers: communication between Europeans and non-Europeans, 16th to 20th century
A2 - Keese, Alexander
PY - 2010/11/15
Y1 - 2010/11/15
N2 - Die überseeische Expansion brachte europäische Seefahrer, Händler, Missionare, Forscher und Kolonisten mit einer Vielzahl von Sprachen in Kontakt, die in Europa zuvor weitgehend unbekannt waren. Für die Kommunikation mit außereuropäischen Bevölkerungen jenseits einfacher Formen wie Gabentausch und Zeichensprache waren multilinguale Vermittler unabdingbar, die über die Fähigkeit verfügen mussten, im Medium der Sprache auch fremdartige Rituale, Weltbilder und Sinnsysteme verständlich zu machen. Aufbauend auf den philologischen Studien christlicher Missionare waren die Kolonialmächte seit dem 19. Jahrhundert zunehmend bestrebt, außereuropäische Sprachen wissenschaftlich zu klassifizieren. Während koloniale Herrschaft zum Verschwinden vieler außereuropäischer Sprachen führte, erlangten andere Sprachen wie Malaiisch oder Swahili als Verkehrssprachen neue Bedeutung. Die vielfältigen Facetten der Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern untersuchen die Autoren dieses Bandes, der auf eine Tagung der Gesellschaft für Überseegeschichte an der Universität Bamberg zurückgeht, in einer Reihe empirischer Fallstudien. = The overseas expansion of European sailors, merchants, missionaries, explorers and settlers brought a variety of languages in contact, which were previously largely unknown in Europe. For communication with non-European populations beyond simple shapes like the gift exchange and sign language multilingual agents were essential to have had the ability to make the medium of language and strange rituals, philosophies and systems of meaning to understand. Building on the philological study of Christian missionaries, the colonial powers were in the 19th Century increasingly making efforts to classify non-European languages scientifically. During colonial rule led to the disappearance of many non-European languages, other languages such as Malay and Swahili languages acquired new significance as a transport. The many facets of communication between Europeans and Europeans addition, the authors of this book, which goes back to a meeting of the Society for Overseas History at the University of Bamberg, in a number of empirical case studies.
AB - Die überseeische Expansion brachte europäische Seefahrer, Händler, Missionare, Forscher und Kolonisten mit einer Vielzahl von Sprachen in Kontakt, die in Europa zuvor weitgehend unbekannt waren. Für die Kommunikation mit außereuropäischen Bevölkerungen jenseits einfacher Formen wie Gabentausch und Zeichensprache waren multilinguale Vermittler unabdingbar, die über die Fähigkeit verfügen mussten, im Medium der Sprache auch fremdartige Rituale, Weltbilder und Sinnsysteme verständlich zu machen. Aufbauend auf den philologischen Studien christlicher Missionare waren die Kolonialmächte seit dem 19. Jahrhundert zunehmend bestrebt, außereuropäische Sprachen wissenschaftlich zu klassifizieren. Während koloniale Herrschaft zum Verschwinden vieler außereuropäischer Sprachen führte, erlangten andere Sprachen wie Malaiisch oder Swahili als Verkehrssprachen neue Bedeutung. Die vielfältigen Facetten der Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern untersuchen die Autoren dieses Bandes, der auf eine Tagung der Gesellschaft für Überseegeschichte an der Universität Bamberg zurückgeht, in einer Reihe empirischer Fallstudien. = The overseas expansion of European sailors, merchants, missionaries, explorers and settlers brought a variety of languages in contact, which were previously largely unknown in Europe. For communication with non-European populations beyond simple shapes like the gift exchange and sign language multilingual agents were essential to have had the ability to make the medium of language and strange rituals, philosophies and systems of meaning to understand. Building on the philological study of Christian missionaries, the colonial powers were in the 19th Century increasingly making efforts to classify non-European languages scientifically. During colonial rule led to the disappearance of many non-European languages, other languages such as Malay and Swahili languages acquired new significance as a transport. The many facets of communication between Europeans and Europeans addition, the authors of this book, which goes back to a meeting of the Society for Overseas History at the University of Bamberg, in a number of empirical case studies.
M3 - Book
SN - 3515097791
BT - Sprachgrenzen, Sprachkontakte und kulturelle Vermittler in der Geschichte der europäisch-überseeischen Beziehungen = Language boundaries – linguistic Contacts – cultural brokers: communication between Europeans and non-Europeans, 16th to 20th century
PB - Franz Steiner Verlag
CY - Stuttgart, Germany
ER -