Sprachinseln: Jiddische Publizistik in London, Wilna und Berlin 1880-1930

Translated title of the contribution: Language islands: Yiddish journalism in London, Vilnius and Berlin 1880-1930

Research output: Book/ReportMonograph

Abstract

Das Jiddische hat sich stes in einer besonderen Sprachsituation befunden. Jiddisch war weder die Sprache eines Landes noch die einer Mehrheit und hat daher immer als Sprachinsel funktioniert. Mit diesem Ansatz werden die 'Sprachinseln' des Jiddischen in London, Wilna und Berlin untersucht. Die Funktion der jiddischen Sprache wird anhand jiddischer Zeitungen, Zeitschriften und Flugblätter in verschiedenen historischen Situationen thematisiert. Herausgearbeitet wird dabei auch die Ausbildung eines eigenen journalistischen Stils und die Bedeutung des literarischen Ausdrucks. Es wird deutlich, wie sich überlieferte Argumentationsmuster mit neuen verbinden, um auf der Grundlage gemeinsamer Erfahrungen eine gemeinsame Zukunft aufzubauen. Die Untersuchungszeiträume - 1884 in London, um die Jahrhundertwende in Wilna und zwischen 1922 und 1924 in Berlin - können als repräsentativ gelten für drei Etappen, die das Jiddische innerhalb von zwei Generationen zurückgelegt hat: vom bloßen Medium zur Vermittlung sozialistischer Propagandainhalte im 'Pojlischer jidl' des Londoner East End zur eigenständigen Zeitungssprache, deren leidenschaftlichster Verfechter der 1897 in Wilna gegründete Jüdische Arbeiterbund war und schließlich zur Sprache von literarischen und Kunstzeitschriften, deren Höhepunkt zu Beginn der zwanziger Jahre die Zeitschriften 'Milgrojm' und 'Albatros' bilden. Charakteristisch für die Sprachinselsituation der jiddischen Presse ist, daß ihre Autoren nicht auf eine Sprache festgelegt, sondern stets auch in der Lage waren, in den Landessprachen Englisch, Russisch, Deutsch, Polnisch und auch in Hebräisch zu schreiben. (UN) Untersuchungszeitraum: 1880-1930

=

The Yiddish has stes found in a particular speech situation. Yiddish was neither the language of a country nor a majority, and therefore has always worked as a linguistic island. With this approach, the 'enclaves' of Yiddish in London, Vilnius and Berlin are investigated. The function of the Yiddish language is discussed on the basis of Yiddish newspapers, magazines and leaflets in different historical situations. Worked out this is also the development of a separate journalistic style and the importance of literary expression. It is clear how to combine traditional patterns of argumentation with new, to build a common future based on shared experiences. The investigation periods - 1884 in London, around the turn of the century in Vilnius and 1922-1924 in Berlin - can be considered as representative for three stages, which has come within two generations, the Yiddish: from a mere medium for disseminating Nazi propaganda content in 'Pojlischer jidl' London's East End for the independent newspaper language whose most passionate advocates was founded in Vilnius in 1897 Jewish Workers Bund and finally to the language of literary and art magazines, form their peak at the beginning of the twenties, the magazines 'Milgrojm' and 'Albatross'. It is characteristic of the linguistic island situation of the Yiddish press, that their authors do not set to a language but always were able to in the languages ​​English, Russian, German, Polish, and also to write in Hebrew. (UN)Investigation period: 1880-1930
Translated title of the contributionLanguage islands: Yiddish journalism in London, Vilnius and Berlin 1880-1930
Original languageGerman
Place of PublicationKöln
PublisherBöhlau Verlag
Number of pages144
Edition4
ISBN (Print)9783412029982
Publication statusPublished - 1999

Publication series

NameLebenswelten osteuropäischer Juden = Life worlds of East European Jews
PublisherBöhlau
No.4

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Language islands: Yiddish journalism in London, Vilnius and Berlin 1880-1930'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this